Wohngruppe "Die Stadtgartenvilla" in Hagen
Freie Plätze: keine freien Plätze |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
<< Bildergalerie >> |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Unser Angebot wendet sich an Jugendliche/junge Erwachsene mit einer drohenden oder bereits vorhandenen seelischen Behinderung und einem daraus resultierenden erhöhten pädagogischen und therapeutischen Bedarf. Zu den Krankheitsbildern gehören z.B. Entwicklungsstörungen, Persönlichkeits-und Verhaltensstörungen, Psychotische Störungen, Angst-oder Zwangsstörungen, Depressionen. Um den Erfordernissen und Ansprüchen unserer Bewohner, vor dem Hintergrund der Schwere ihrer Beeinträchtigungen, gerecht werden zu können, halten wir den gebotenen intensiven Betreuungsrahmen für erforderlich. Inhalte und Ziele der Arbeit werden im Hilfeplan mit allen beteiligten Personen festgelegt und, unter Berücksichtigung der individuellen Fähigkeiten und Entwicklungsmöglichkeiten, regelmäßig fortgeschrieben. Die altersgerechte Förderung dient dem Erlernen eines angemessenen Umgangs mit der eigenen Erkrankung sowie der Fähigkeit den Alltag insoweit zu strukturieren, dass eine Rückkehr in die Familie oder der Wechsel in eine eigenständigere Wohnform ermöglicht wird. |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Darüber hinaus kommt der Arbeit mit den Angehörigen eine besondere Bedeutung zu. Regelmäßige Eltern- und/oder Familiengespräche dienen der Entlastung, fördern gegenseitiges Verständnis und Akzeptanz und stärken die Kompetenz hinsichtlich der Erkrankung des eigenen Kindes. Verhaltensweisen, die in der Vergangenheit dazu beigetragen haben die Störung aufrecht zu erhalten, sollen erkannt und entsprechend verändert werden. Das Team besteht aus sechs pädagogischen Fachkräften mit insgesamt 5,5 Vollzeitstellen, Alle Mitarbeiter haben langjährige Erfahrung in der Arbeit mit psychisch kranken Menschen und den dazugehörigen Krankheits-und Störungsbildern. Die Mitarbeit einer langjährig erfahrenen Diplom-Psychologin ergänzt das notwendige diagnostische und therapeutische Know-How des Teams. Darüber hinaus verfügen die Mitarbeiter/innen über spezifische Kenntnisse mit z. T. zusätzlichen Qualifikationen in systemischer Arbeit, Mediation und Kunsttherapie. Eine entsprechend geschulte „insoweit erfahrene Fachkraft“ im Sinne des § 8a SGB VIII ist vorhanden. Die Einrichtung befindet sich in bevorzugter Wohnlage in Hagen- Wehringhausen mit einer sehr guten Verkehrsanbindung. Eine Bushaltestelle ist in unmittelbarer Nähe vorhanden, der Hauptbahnhof sowie das Stadtzentrum sind in nur wenigen Gehminuten erreichbar. Die unter Denkmalschutz stehende Villa befindet sich auf einem ca. 2000qm großen Grundstück und verfügt über ein sehr großzügiges Raumangebot mit außergewöhnlichem Ambiente. Erd- und Obergeschoss sind über einen zusätzlichen Treppenlift miteinander verbunden und können somit auch von Menschen mit einer Gehbehinderung genutzt werden. |
Die Förderung findet als Kombination aus Einzelfallhilfe, Gruppenpädagogik und Familienarbeit statt. Auch Bedarf und Umfang der psychologischen/therapeutischen Interventionen werden zu Beginn der Maßnahme festgelegt. Falls gewünscht und noch nicht in entsprechenden Berichten ausgeführt, besteht die Möglichkeit der ergänzenden Diagnostik durch entsprechende (test-) psychologische Untersuchungen. Darüber hinaus kommt der Arbeit mit den Angehörigen eine besondere Bedeutung zu. Regelmäßige Eltern- und/oder Familiengespräche dienen der Entlastung, fördern gegenseitiges Verständnis und Akzeptanz und stärken die Kompetenz hinsichtlich der Erkrankung des eigenen Kindes. Verhaltensweisen, die in der Vergangenheit dazu beigetragen haben die Störung aufrecht zu erhalten, sollen erkannt und entsprechend verändert werden. In allen Lebensbereichen besteht die örtliche Vernetzung und enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Institutionen, wie Schulen, Ausbildungsstätten, Beratungsstellen, Ärzten, Kliniken und Therapeuten. Die Einrichtung verfügt über ausführliche, schriftlich niedergelegte Verfahren zum Schutz der Bewohner/innen, zu Möglichkeiten der Beteiligung sowie hinsichtlich des Beschwerdemanagements. Jeder Jugendliche/junge Erwachsene wird bei Aufnahme ausführlich mündlich über seine Rechte informiert und erhält entsprechende Dokumente in einer Begrüßungsmappe an die Hand. Zur Sicherung und Weiterentwicklung sind die genannten Punkte regelmäßig wiederkehrend Inhalt der Teambesprechungen und Supervision. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Büro Wohngruppe "Die Stadtgartenvilla": |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Leitung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
N. N. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|